In dieser Produktgruppe finden Sie eine Vielzahl von TV-Modellen verschiedener Marken wie SAMSUNG, FINLUX, LG, CROWN und vielen anderen. Sie unterscheiden sich in Bildschirmgröße, Technologie, Funktionen und Anschlussmöglichkeiten. Damit Sie beim Kauf eines Fernsehers für Ihr Zuhause, Ihr Büro oder Ihre Einrichtung die richtige Wahl treffen, geben wir Ihnen einige hilfreiche Tipps.
WIE WÄHLT MAN EINEN FERNSEHER AUS?
Bevor Sie sich für einen Fernseher entscheiden, müssen Sie einige grundlegende Fragen beantworten, nämlich:
1. Welche Aufgaben weisen Sie dem Fernseher zu – analoges oder digitales Fernsehen, Anschluss an Computer, Spielkonsole, TV-Antenne usw.?
- Fernsehübertragung: Wenn dies die Hauptaufgabe ist, sollten Sie Plasmafernseher in Betracht ziehen, vorausgesetzt, sie eignen sich für die Sehbedingungen im jeweiligen Raum. Viele LCD-Fernseher sind aber auch für die Fernsehübertragung gut geeignet.
Video: Wenn Sie Inhalte aus verschiedenen Quellen in unterschiedlichen Formaten (DVD, Rip usw.) streamen, entscheiden Sie einfach selbst, welches Bild Ihnen besser gefällt – das des LCD- oder des Plasmafernsehers.
Computer: Wenn Sie einen Computer nur zum Filme schauen anschließen möchten, sind Plasma- und LCD-Fernseher gleichermaßen gut geeignet. Wenn Sie den Fernseher jedoch als vollwertigen Monitor nutzen möchten, inklusive Internetrecherche, Dokumentenbearbeitung und Grafikprogrammen, ist ein LCD-Fernseher zweifellos die bessere Wahl.
- Spielkonsole: Planen Sie, eine Spielkonsole anzuschließen? Sie werden im Bild zwischen den verschiedenen Technologien keinen großen Unterschied feststellen.
2. Betrachtungsbedingungen - Ist der Raum hell und sonnig? Befindet sich der Fernseher in direkter Sichtweite eines Fensters? Sehen Sie abends bei hellem Kunstlicht fern?
Wenn Sie mindestens eine der Fragen mit „Ja“ beantworten, ist LCD-Technologie die bessere Wahl, da Plasma trotz aller Vorteile recht hohe Anforderungen an die Umgebungsbedingungen stellt. Der Bildschirm eines LCD-Fernsehers kann fast doppelt so viel Licht abgeben wie der eines Plasmafernsehers. In einer gut beleuchteten Umgebung trägt die höhere Helligkeit des LCD-Bildschirms dazu bei, Bilddetails durch einen verbesserten Kontrast besser zu erhalten.
3. Plasma, LCD oder OLED?
Plasma-Fernseher bieten das beste Seherlebnis abends zu Hause bei kontrollierter Beleuchtung. Für helle Räume und direkte Sonneneinstrahlung empfiehlt sich ein LCD-Fernseher. Entscheiden Sie sich für einen Plasma-Fernseher, wenn Sie satte, warme Farben und tiefe Schwarztöne genießen, aus verschiedenen Blickwinkeln fernsehen möchten, keine Videospiele spielen, Ihr Zimmer nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder Sie die Helligkeit einfach regulieren können.
- LCD: Kaufen Sie einen LCD-Fernseher, wenn Sie lange fernsehen, der Raum hell beleuchtet ist, Sie einen energiesparenden Fernseher suchen oder den Fernseher lieber als Monitor verwenden möchten.
OLED-Displays bieten hohen Kontrast, schnelle Reaktionszeiten, einen großen Farbraum und weite Betrachtungswinkel bei gleichzeitig niedrigem Stromverbrauch und einem breiten Temperaturbereich. Die OLED-Technologie ermöglicht die Herstellung dünner, flexibler und transparenter Geräte. Im Gegensatz zu LCD-Displays mit LED-Hintergrundbeleuchtung emittieren die Pixel der OLED-Matrix ihr eigenes farbiges Licht. Zu den Vorteilen des Systems zählen unter anderem die gebogene Darstellung, die ein größeres Sichtfeld ermöglicht, und das absolut reine Schwarz mit perfektem Kontrast zu den anderen Farben. Der Unterschied zu LCD ist deutlich sichtbar. Die Reaktionszeit des OLED-Panels ist exzellent. Das Ein- und Ausschalten jedes einzelnen Pixels erfolgt blitzschnell. So genießen Sie Szenen mit schnellen und präzisen Bewegungen auf dem Display.
4. Welche Größe benötigen Sie?
Zu diesem Thema wurde schon viel gesagt und geschrieben. Fakt ist: Die Augen erholen sich, wenn sie auf einem großen Bildschirm in Ruhe alle Details erkennen können, und werden überanstrengt, wenn sie versuchen, diese auf einem kleinen Bildschirm aus angemessener Entfernung zu erfassen. Fazit: Wählen Sie einen Fernseher mit großem Bildschirm, aber achten Sie dabei auf die Größe des Raumes, in dem er stehen soll, und den Abstand, aus dem Sie schauen werden.
5. Welche Auflösung wünschen Sie?
HD Ready: 1366 x 768 Pixel – diese Auflösung ist für den Empfang von terrestrischem und digitalem Fernsehen sowie für DVDs und Rips ausreichend und in manchen Fällen sogar vorzuziehen. Fernseher mit dieser Auflösung können ein 1080p-Signal mit Frequenzen von 24, 50 und 60 Hz empfangen, verarbeiten und darstellen.
- Full HD: 1920-1080 Pixel - geeignete Auflösung für den Anschluss eines Fernsehers als vollwertigen Monitor, einer Spielkonsole, insbesondere PS3, PS4, Blu-ray, zum Ansehen von Filmen in HD1080p von anderen Quellen.
4K ULTRA HD: Dies ist eine neue Ära der Bildschirmauflösungen für Fernseher, Monitore und mobile Geräte. 4K ULTRA HD bietet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, das Vierfache der Full-HD-Auflösung. Um alle Vorteile und die hohe Bildschärfe optimal genießen zu können, sollte der Fernseher mit 4K ULTRA HD-Auflösung mindestens 50 Zoll groß sein.
6. Welche Anschlussmöglichkeiten soll der Fernseher bieten?
Der TV-Tuner ist für die Empfangsqualität und die Verarbeitung des vom Antennen- oder Kabelanbieter kommenden Signals verantwortlich. Um ein digitales Signal wiederzugeben, benötigt der Fernseher einen digitalen Tuner: DVB-T/T2, DVB-C/C2, DVB-S, DVB-S2, DVB-H oder DVB-SH.
- USB – Über die USB-Anschlüsse können Sie einen externen Speicher an den Fernseher anschließen und Musik, Videos und Bilder abspielen. Außerdem lassen sich über die USB-Anschlüsse Computermäuse, Tastaturen, Joysticks und weitere Geräte anschließen.
HDMI – Über HDMI-Anschlüsse können Sie weitere Geräte wie Laptops, Kameras, Blu-ray- und DVD-Player und vieles mehr an den Fernseher anschließen. Das wiedergegebene Bild ist hochauflösend und bietet eine hohe Bildwiederholfrequenz.
SCART – Überträgt Audio und Video in Standardauflösung. Die Bildqualität ist schlechter als bei HDMI, DVI und Komponentenvideo.
- S-Video – Wird am häufigsten zur Übertragung von Videos in Standardauflösung verwendet. Es überträgt keinen Ton über dasselbe Kabel.
Composite-Video – Composite-Video ist ein analoges Videoformat (ohne Ton). Aus Qualitätsgründen sollten Sie diese Verbindung verwenden, wenn keine andere verfügbar ist.